Alle Kapitel
Kernaussagen
Zusammenfassung
Diskussion
Handlungsempfehlungen

Ein Bericht – ein umfassender Blick auf die psychische Gesundheit in der Schweiz

Psychische Gesundheit im Fokus: Der Nationale Gesundheitsbericht 2025 beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven – in zwölf fundierten Kapiteln. Abgerundet wird der Bericht durch eine Gesamtdiskussion und konkrete Handlungsempfehlungen.

Zur Medienmitteilung vom 4.9.2025

Geleitwort
Vorwort
Einleitung
Zusammenfassung
Epidemiologie
01
Gesamtbevölkerung
Die psychische Gesundheit der Gesamtbevölkerung
Daniela Schuler
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
02
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Agnes von Wyl, Frank Wieber, Katrin Braune-Krickau, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Michael P. Hengartner, Kalaidos Fachhochschule
03
Erwachsene
Die psychische Gesundheit von Erwachsenen
Manon Duay, Laurence Seematter-Bagnoud & Mauricio Avendano-Pabon
Unisanté
04
Ältere Menschen
Die psychische Gesundheit älterer Menschen
Océane Pittet, Giulia Belloni, Mauricio Avendano-Pabon, Manon Duay & Laurence Seematter-Bagnoud
Unisanté
Umfeld
05
Sozialer Kontext
Psychische Gesundheit im sozialen Kontext
Jolanda Jäggi & Dominic Höglinger, Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS
David Lätsch & Andreas Jud, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
06
Psychische Gesundheitskompetenz
Psychische Gesundheitskompetenz
Dominik Robin, Ecoplan
Saskia De Gani, Zentrum für Gesundheitskompetenz, Careum Stiftung
07
Digitale Medien
Digitale Medien: Chancen und Gefahren für die psychische Gesundheit
Gregor Waller & Jael Bernath, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Michael P. Hengartner, Kalaidos Fachhochschule
08
Gebaute und natürliche Umwelt
Gebaute und natürliche Umwelt
Sarah Fässler & Zora Föhn, Interface
Oliver Grübner, Universität Luzern
Arbeitskontext
09
Ausbildung und Arbeit
Psychische Gesundheit im Kontext von Ausbildung und Arbeit
Tanja Kuhn, Niklas Baer, Nicolas Schmaeh & Nora Weber, WorkMed
Michaela Kaufmann, Andreas Krause & Markus Steiner, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)
Gesundheitssystem
10
Gesundheitsförderung und Prävention
Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention von psychischen Erkrankungen
Fabienne T. Amstad
Kohärent
11
Versorgung
Die Versorgung psychisch erkrankter Personen
Alexandre Tuch & Reto Jörg
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
12
Kosten und Finanzierung
Kosten und Finanzierung
Simon Wieser, Belinda Müller, Michael Stucki, Christoph Thommen, Christina Vetsch-Tzogiou, Yaroslava Zemlyanska
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Diskussion und Empfehlungen
13
Diskussion
14
Handlungsempfehlungen

Kernaussagen - Die wichtigsten Aussagen auf einen Blick

Scrollen Sie durch die Kernaussagen aller Kapitel und entdecken Sie die zentralen Erkenntnisse der verschiedene Kapitel in kompakter Form.

1  Die psychische Gesundheit der Gesamtbevölkerung

  • Über 90% der Schweizer Bevölkerung berichten 2022 von einer hohen Lebensqualität und rund 70% fühlen sich glücklich. Trotzdem sind psychische Erkrankungen und deren Symptome in der Bevölkerung weit verbreitet. Es ist davon auszugehen, dass in der Schweiz 20 bis 40% der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens einmal die Kriterien für eine Depression erfüllen werden, jede vierte Person einmal die Kriterien für eine Angststörung und jede sechste Person die Kriterien für eine substanzbedingte Störung.
Zum Kapitel
  • 1
    Gesamtbevölkerung
  • 2
    Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • 3
    Erwachsene
  • 4
    Ältere Menschen
  • 5
    Sozialer Kontext
  • 6
    Psychische Gesundheitskompetenz
  • 7
    Digitale Medien
  • 8
    Gebaute und natürliche Umwelt
  • 9
    Ausbildung und Arbeit
  • 10
    Gesundheitsförderung und Prävention
  • 11
    Versorgung
  • 12
    Kosten und Finanzierung
  • 1
    Gesamtbevölkerung