Alle Kapitel
Kernaussagen
Zusammenfassung
Diskussion
Handlungsempfehlungen

Inhaltsverzeichnis des Berichtes (PDF)

Geleitwort
Vorwort
Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Einleitung
Zusammenfassung
Psychischer Gesundheitszustand und Entwicklung
Gesellschaft und Umwelt
Gesundheitssystem
Handlungsempfehlungen
01
Die psychische Gesundheit der Gesamtbevölkerung
1.1
Einleitung
1.2
Positive psychische Gesundheit
1.3
Symptome und psychische Erkrankungen
1.4
(Ausgewählte) Faktoren und Lebenssituationen und deren Zusammenhang mit psychischer Gesundheit
1.5
Diskussion/Fazit
1.6
Literaturverzeichnis
02
Die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
2.1
Einleitung
2.2
Frühe Kindheit
2.3
Schulalter
2.4
Jugendalter und junges Erwachsenenalter
2.5
Fokusthemen
2.6
Fazit
2.7
Literaturverzeichnis
03
Die psychische Gesundheit von Erwachsenen
3.1
Einleitung
3.2
Überblick über die psychische Gesundheit von Erwachsenen
3.3
Risikofaktoren
3.4
Schlussfolgerungen
3.5
Literaturverzeichnis
04
Die psychische Gesundheit älterer Menschen
4.1
Einleitung
4.2
Psychische Gesundheit älterer Menschen
4.3
Leichte kognitive Störung und Demenz
4.4
Schlussfolgerungen
4.5
Literaturverzeichnis
05
Psychische Gesundheit im sozialen Kontext
5.1
Einleitung
5.2
Sozialer Status
5.3
Soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe
5.4
Gewalterfahrungen
5.5
Diskussion
5.6
Literaturverzeichnis
06
Psychische Gesundheitskompetenz
6.1
Einleitung
6.2
Der Begriff «psychische Gesundheitskompetenz»
6.3
Psychische Gesundheitskompetenz in der Schweiz: Forschungsstand und Erkenntnisse
6.4
Fazit
6.5
Limitationen und Forschungsbedarf
6.6
Literaturverzeichnis
07
Digitale Medien: Chancen und Gefahren für die psychische Gesundheit
7.1
Einführung
7.2
Nutzung digitaler Medien
7.3
Chancen digitaler Medien für die psychische Gesundheit
7.4
Risiken digitaler Medien für die psychische Gesundheit
7.5
Diskussion und Ausblick
7.6
Literaturverzeichnis
08
Gebaute und natürliche Umwelt
8.1
Einleitung
8.2
Gebaute Umwelt
8.3
Natürliche Umwelt
8.4
Zusammenspiel mit sozialem Kontext
8.5
Zusammenspiel mit individuellen Eigenschaften
8.6
Fazit
8.7
Literaturverzeichnis
09
Psychische Gesundheit im Kontext von Ausbildung und Arbeit
9.1
Einleitung
9.2
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
9.3
Psychische Gesundheit von jungen Menschen in der Berufsbildung
9.4
Prävention und Massnahmen: Arbeitsplatzerhalt und Arbeitsintegration
9.5
Synthese: Herausforderungen und Potenziale
9.6
Literaturverzeichnis
10
Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention von psychischen Erkrankungen
10.1
Einleitung
10.2
Aktivitäten in der Schweiz
10.3
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
10.4
Literaturverzeichnis
11
Die Versorgung psychisch erkankter Personen
11.1
Einleitung
11.2
Angebotsstrukturen in der psychiatrischen Versorgung
11.3
Inanspruchnahme
11.4
Gesundheitsfachkräfte
11.5
Regionale Unterschiede und Erreichbarkeit
11.6
Qualität der Versorgung und Versorgungssituation
11.7
Fazit
11.8
Literaturverzeichnis
12
Kosten und Finanzierung
12.1
Einleitung
12.2
Gesellschaftliche Kosten psychischer Erkrankungen
12.3
Ausgaben zur Gesundheitsförderung und Prävention psychischer Erkrankungen
12.4
Wirtschaftlichkeit von Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen
12.5
Finanzierung von Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen
12.6
Fazit und Ausblick
12.7
Literaturverzeichnis
13
Diskussion
13.1
Ziel und Erarbeitung des nationalen Gesundheitsberichts
13.2
Psychische Gesundheit betrifft uns alle – in jedem Lebensbereich
13.3
Viele Menschen berichten, dass es ihnen psychisch gut geht
13.4
Männer und ältere Menschen berichten von besserer psychischer Gesundheit
13.5
Verschlechterung der psychischen Gesundheit bei jüngeren Personen
13.6
Psychische Gesundheit ist eng mit dem sozialen Kontext verbunden, Umweltfaktoren bieten Chancen und Risiken
13.7
Mehrheitlich zufriedene Erwerbstätige – Herausforderung, Personen mit psychischen Problemen im Erwerbsleben zu halten
13.8
Digitale Medien bieten Chancen und Gefahren für die psychische Gesundheit
13.9
Gesundheitsförderung und Prävention: Breites Engagement, aber Mangel an Massnahmenübersicht, Wirkungsnachweisen und nachhaltiger Finanzierung
13.1
Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung: Was ist zu wahren, was ist zu verändern, worauf ist zu achten?
13.11
Bedeutende Datenlücken in allen Themenbereichen – mit Ausnahme des stationären Versorgungsbereichs
13.12
Literaturverzeichnis
14
Handlungsempfehlungen
Abkürzungsverzeichnis